Netzwerktreffen LAP

Hessischer Kinderschutz setzt wichtige Impulse für die Weiterentwicklung des Kinderschutzes in Hessen

Beim Netzwerktreffen Landesaktionsplans (LAP)/Hessischer Kinderschutz kamen am 14.11.2025 Fachkräfte, Institutionen und Expert*innen zusammen, um zentrale Themen des Kinderschutzes zu diskutieren und neue Entwicklungen anzustoßen.

Nach einem Get-together der Teilnehmenden eröffnete der Hessische Kinderschutzbeauftragte Alexander Bauer die Veranstaltung mit einem Grußwort. Anschließend stellte Frau Schaumann vom HMFG den neu gegründeten Landesbetroffenenrat Hessen und die geplante Zusammenarbeit vor. Weitere Impulse gaben Einblicke in die Etablierung des Childhood-Haus-Konzepts in den hessischen Strukturen sowie den aktuellen Stand der Schutzkonzeptentwicklung an Schulen. Johannes Höing von der Landeskoordinationsstelle Fachberatung (LKSF) informierte über Maßnahmen der Qualitätsentwicklung und -sicherung im Bereich des Schutzes vor sexualisierter Gewalt.

Am Nachmittag boten verschiedene Gesprächsinseln Raum für Austausch und vertiefende Diskussionen. An Thementischen konnten inhaltliche Schwerpunkte weiter diskutiert werden.

Anika Nagel von Wildwasser Wiesbaden e.V. bot einen Thementisch zum Thema „Beratungsangebote für männliche* Betroffene an. Der bewusst offen gehaltene Rahmen für die Diskussion hatte viele spannende Aspekte. Hierzu gehörten Gespräche zu Rollenbildern, wie Männer bereits in der frühkindlichen Erziehung als role model auf die Prägung von Kindern Einfluss nehmen können. Welche Rollenbilder werden im Sport vertreten? Wie kann Schutz vor sexualisierter Gewalt in Sportvereinen etabliert werden? Diese und viele weitere Themen sind entstanden und wurde dank der regen Teilnahme der interdisziplinären Fachkräfte lebhaft diskutiert.

Weitere Thementische waren:

  • Betroffenenbeteiligung-miteinander gestalten, Herausforderungen meistern
  • interdisziplinäre Zusammenarbeit am Beispiel des Konzepts Childhood-Haus,
  • Kinderschutz kultursensibel denken-Projekt Migrations- und kulturspezifischer Kinderschutz
  • Prävention und Kinderschutz im Kontext von Täter- und Täterinnenarbeit.

Die Veranstaltung endete mit einer gemeinsamen Schlussrunde und einem offenen Ausklang. Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden des HMFG für dieses gelungene Netzwerktreffen, welches sich thematisch besonders auf den Kinderschutz vor sexualisierter Gewalt fokussierte. Vernetzung sowie die kontinuierliche Qualitätsentwicklung sind von großer Bedeutung, um den Schutz von Kindern und Jugendlichen in Hessen weiter zu stärken.