Traumapädagogik: Umgang mit durch sexualisierte Gewalt traumatisierten Kindern und Jugendlichen im pädagogischen Alltag
T 4 Zweitägige Fortbildung
Inhaltliche Fortbildungskonzeption
Mitarbeiter*innen in der (teil-)stationären Kinder- und Jugendhilfe arbeiten mit Kindern und Jugendlichen, die in ihren Herkunftsfamilien negative Bindungserfahrungen gemacht haben. Statt Schutz und Geborgenheit haben sie Vernachlässigung, körperliche Gewalt, sexuellen Missbrauch oder andere Traumata erleben müssen. Viele der Kinder und Jugendlichen haben mit Traumafolgesymptomen, wie überflutenden Erinnerungen, tiefen Abwesenheitszuständen, plötzlichen Ausrastern zu kämpfen. Sich selbst zu regulieren und anderen Menschen zu vertrauen, fällt schwer und somit auch die Teilhabe am sozialen Leben in Wohngruppe, Kita, Schule etc..
Der Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen im pädagogischen Alltag ist daher eine besondere Herausforderung. Die Pädagog*innen benötigen Wissen zu Wirkungen und Dynamiken von Traumata auch auf das aktuelle Denken, Fühlen und Verhalten der Kinder und Jugendlichen. Nur so können sie traumasensibel und einfühlsam auf die destruktiven Verhaltensweisen der Kinder und Jugendlichen reagieren und ihnen neue korrigierende Bindungserfahrungen zur Verfügung stellen.
Das zweitägige Seminar führt in die Grundlagen der Psychotraumatologie ein, erläutert die Wirkweisen eines Traumas auf die (hirnorganische) Entwicklung und zeigt die vielfältigen Bewältigungsstrategien nach traumatischen Erlebnissen auf, vor allem im Kinder- und Jugendalter. Zudem werden traumapädagogische Grundhaltungen, Konzepte und konkrete Methoden vorgestellt, wie Pädagog*innen Kinder und Jugendliche ressourcenorientiert in ihrem Weg zu Selbstbemächtigung unterstützen können.
Ein zentraler Bestandteil der beiden Seminartage ist auch die Bedeutung von Selbstfürsorge für die Pädagog*innen.
Neben theoretischem Input wird die Fortbildung durch praktische Beispiele und Beiträge aus dem Kreis der Teilnehmenden ergänzt.
Themen der zwei Seminartage
Tag 1
- Einführung in die Psychotraumatologie (Folgen, Wirkungen und Dynamiken von traumatischen Erfahrungen)
- Traumafolgen im Kindes- und Jugendalter (Verlust selbstregulatorischer Fähigkeiten)
- Traumapädagogische Konzepte zum Umgang mit Übertragungen und Gegenübertragungen im pädagogischen Alltag
- Trauma und Bindung – Die Bedeutung korrigierender Bindungserfahrungen
Tag 2
- Einführung in die Traumapädagogik als Pädagogik des möglichst sicheren Ortes
- Traumapädagogische Standards in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
- Zentrale Grundhaltungen traumapädagogischer Konzepte (Haltung des guten Grundes/ Partizipation/ Transparenz/ Wertschätzung/ Rituale und Strukturen/ Spaß und Freude)
- Pädagogik der Selbstbemächtigung zur Förderung von Selbstverstehen, Selbstakzeptanz, Selbstwahrnehmung und Selbstregulation
- Die Gefahr der Sekundärtraumatisierung für Pädagog*innen und Schutzmöglichkeiten (Sachkompetenz, Selbstreflexion und Selbstfürsorge)
- Selbstfürsorge und Selbst-Stabilisierung in belastenden Arbeitsfeldern
Ziele der Fortbildung
- Wissensvermittlung zum Thema Traumatisierung insbesondere durch sexualisierte Gewalt
- Vermittlung von Sachkompetenz zum Thema Psychotraumatologie
- Einführung in das Thema Traumapädagogik
- Vermittlung zentraler traumapädagogischer Grundhaltungen
- Umsetzung von traumapädagogischen Methoden an Hand von Praxisbeispielen aus dem pädagogischen Alltag der Teilnehmer*innen
- Vorstellung von Konzepten zum Umgang mit Übertragungen und Gegenübertragungen im pädagogischen Alltag an Beispielen aus der Praxis
- Transfer in den Berufsalltag
- Erarbeitung der Relevanz von Selbstfürsorge – Erprobung von Selbstregulations- und Reorientierungsübungen
Methoden, u.a.:
- Power-Point
- Flipchart
- Film
- Kleingruppenarbeit
- Arbeit in der Großgruppe
- Kennenlernen von Methoden und Übungen
- Praxisreflexion/ Fallarbeit
Zielgruppe
Fachkräfte aus hessischen teilstationären und stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
Referentin(nen)
Dr. Eva Georg u. Ira Kögler - Wildwasser Marburg
Veranstaltungstag(e)
Donnerstag, 17.11. und Freitag, 18.11.2022
Veranstaltungszeitraum
09:00 - 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Haus der Jugend
Frankfurter Str. 21
35037 Marburg
Bei pandemiebedingten Problemen statt Präsenz- als Online-Veranstaltung
Anmeldung
Seminarübersicht
G 1 Zweitägige Fortbildung
Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt gegen Mädchen und Jungen
Grundlagenwissen, Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt
Donnerstag, 14.07. und Freitag, 15.07.2022
faX Fachberatungsstelle
Untere Karlsstr. 16
34117 Kassel
Bei pandemiebedingten Problemen statt Präsenz- als Online-Veranstaltung
G 2 Zweitägige Fortbildung
Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt gegen Mädchen und Jungen
Grundlagenwissen, Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt
Donnerstag, 08.09. und Freitag, 09.09.2022
Gemeindebüro der Ev. Stadtkirche
An der Stadtkirche 1
64283 Darmstadt
Bei pandemiebedingten Problemen statt Präsenz- als Online-Veranstaltung
G 3 Zweitägige Fortbildung
Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt gegen Mädchen und Jungen
Grundlagenwissen, Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt
Mittwoch, 12.10. und Donnerstag, 13.10.2022
Wandelhalle Bad Wildungen
An der Georg-Viktor-Quelle 3
34537 Bad Wildungen
Bei pandemiebedingten Problemen statt Präsenz- als Online-Veranstaltung
G 4 Zweitägige Fortbildung
Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt gegen Mädchen und Jungen
Grundlagenwissen, Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt
Mittwoch, 19.10. und Donnerstag, 20.10.2022
Haus der Jugend
Frankfurter Str. 21
35037 Marburg
Bei pandemiebedingten Problemen statt Präsenz- als Online-Veranstaltung
G 5 Zweitägige Fortbildung
Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt gegen Mädchen und Jungen
Grundlagenwissen, Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt
Dienstag, 02.11. und Mittwoch, 03.11.2022
Junity Friedberg
Burgfeldstr. 19
61169 Friedberg
Bei pandemiebedingten Problemen statt Präsenz- als Online-Veranstaltung
G 6 Zweitägige Fortbildung
Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt gegen Mädchen und Jungen
Grundlagenwissen, Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt
Donnerstag, 17.11. und Freitag, 18.11.2022
FeM Mädchenhaus e.V.
Eschersheimer Landstraße 534
60433 Frankfurt
Bei pandemiebedingten Problemen statt Präsenz- als Online-Veranstaltung
J 1 Zweitägige Fortbildung
Donnerstag 22.09. und Freitag, 23.09.2022
faX Fachberatungsstelle
Untere Karlsstr. 16
34117 Kassel
Nur als Präsenzveranstaltung
J 2 Zweitägige Fortbildung
Dienstag, 11.10. und Dienstag, 18.10.2022
Bürgertreff Oberrodenbach
Talstraße 1
63517 Rodenbach
Bei pandemiebedingten Problemen statt Präsenz- als Online-Veranstaltung
J 3 Zweitägige Fortbildung
Mittwoch, 19.10. und Donnerstag, 20.10.2022
Beratungsstelle
Gegen unseren Willen e.V.
Diezer Str. 10
65549 Limburg
Bei pandemiebedingten Problemen statt Präsenz- als Online-Veranstaltung
J 4 Zweitägige Fortbildung
Donnerstag, 20.10. und Freitag, 21.10.2022
Gemeindebüro der Ev. Stadtkirche
An der Stadtkirche 1
64283 Darmstadt
Bei pandemiebedingten Problemen statt Präsenz- als Online-Veranstaltung
M 1 Zweitägige Fortbildung
Mittwoch, 14.09. und Donnerstag, 15.09.2022
Haus der Jugend
Frankfurter Str. 21
35037 Marburg
Bei pandemiebedingten Problemen statt Präsenz- als Online-Veranstaltung
M 2 Zweitägige Fortbildung
Dienstag, 20.09. und Mittwoch, 28.09.2022
Wildwasser Wiesbaden
Fortbildungszentrum
Dostojewskistr. 14
65187 Wiesbaden
Nur als Präsenzveranstaltung
M 3 Zweitägige Fortbildung
Donnerstag, 06.10. und Freitag, 07.10.2022
faX Fachberatungsstelle
Untere Karlsstr. 16
34117 Kassel
Nur als Präsenzveranstaltung
T 1 Zweitägige Fortbildung
Dienstag 05.07. und Dienstag, 12.07.2022
Bürgertreff Oberrodenbach
Talstraße 1
63517 Rodenbach
Bei pandemiebedingten Problemen statt Präsenz- als Online-Veranstaltung
T 2 Zweitägige Fortbildung
Donnerstag, 20.10. und Freitag, 21.10.2022
FeM Mädchenhaus e.V.
Eschersheimer Landstraße 534
60433 Frankfurt
Nur als Präsenzveranstaltung
T 3 Zweitägige Fortbildung
Mittwoch, 16.11. und Donnerstag, 17.11.2022
Beratungsstelle
Gegen unseren Willen e.V.
Diezer Str. 10
65549 Limburg
Bei pandemiebedingten Problemen statt Präsenz- als Online-Veranstaltung
T 5 Zweitägige Fortbildung
Donnerstag, 17.11. und Donnerstag, 24.11.2022
Wildwasser Wiesbaden
Fortbildungszentrum
Dostojewskistr. 14
65187 Wiesbaden
Nur als Präsenzveranstaltung
U 1 Zweitägige Fortbildung
Dienstag, 20.09. und Dienstag, 27.09.2022
Bürgertreff Oberrodenbach
Talstraße 1
63517 Rodenbach
Bei pandemiebedingten Problemen statt Präsenz- als Online-Veranstaltung
S 1 Tagesseminar
Mittwoch, 05.10.2022
Kiks up
Am Goldstein 9
61231 Bad Nauheim
Nur als Präsenzveranstaltung
S 2 Tagesseminar
Donnerstag, 13.10.2022
Beratungsstelle
Gegen unseren Willen e.V.
Diezer Str. 10
65549 Limburg
Bei pandemiebedingten Problemen statt Präsenz- als Online-Veranstaltung
S 3 Tagesseminar
Dienstag, 08.11.2022
Bürgertreff - Oberrodenbach
Talstraße 1
63517 Rodenbach
Bei pandemiebedingten Problemen statt Präsenz- als Online-Veranstaltung